The Millionaire Fastlane von MJ DeMarco* ist kein gewöhnliches Buch über finanzielle Bildung. Es hinterfragt traditionelle Ansätze wie den langsamen Vermögensaufbau durch Sparen und langfristige Investitionen und präsentiert stattdessen einen radikal anderen Weg: die „Fastlane“. DeMarco zeigt, wie man durch Unternehmertum, Skalierbarkeit und Automatisierung finanziellen Erfolg in wenigen Jahren erreichen kann – ohne dabei das ganze Leben auf später zu verschieben. Mit einer Mischung aus persönlichen Erfahrungen, provokanten Thesen und praxisnahen Tipps fordert das Buch dazu auf, alte Glaubenssätze über Geld über Bord zu werfen und das eigene finanzielles Potenzial neu zu definieren. Laut DeMarco lassen sich alle Menschen finanziell in drei Gruppen einteilen. Welcher davon gehörst Du an?
1. Die Sidewalk-Mentalität
Die erste Gruppe, die DeMarco als „Sidewalk-Mentalität“ beschreibt, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ihr gesamtes Einkommen – oder sogar mehr – ausgibt, ohne Rücksicht auf zukünftige Bedürfnisse oder langfristigen Vermögensaufbau. Häufig rechtfertigen diese Menschen ihr Verhalten mit Aussagen wie:
- „Man lebt nur einmal.“
- „Es lohnt sich nicht zu sparen, denn man weiß nie, was morgen ist.“
Diese Menschen priorisieren kurzfristige Wünsche und geben ihr Geld für Konsumgüter und Luxus aus, statt es zu investieren. DeMarco kritisiert diese Denkweise scharf, da sie die Fähigkeit blockiert, langfristigen Reichtum aufzubauen.
Zusätzlich zeigt sich bei diesen Menschen oft ein negatives „Money-Mindset“, das von Glaubenssätzen geprägt ist wie:
- „Reichtum korrumpiert.“
- „Geld ist schlecht.“
- „Wer ein Vermögen hat, muss es auf unehrliche Weise erlangt haben.“
DeMarco empfiehlt an solchen Denkweisen zu arbeiten, da sie den eigenen Umgang mit Geld fundamental beeinflussen. Ein erster Schritt könnte beispielsweise die Auseinandersetzung mit Büchern wie The Millionaire Fastlane* sein.
2. Die Slowlane-Mentalität
Die zweite Gruppe sind Menschen, die sparsamer leben und regelmäßig Geld zur Seite legen. Sie investieren ihr Erspartes langfristig, häufig passiv am Aktienmarkt, und bauen so über Jahre hinweg ein solides Vermögen auf.
DeMarco nennt diese Herangehensweise die „Slowlane“. Im Gegensatz zur „Sidewalk-Mentalität“ sehen diese Menschen in Verzicht und Geduld den Schlüssel zu finanzieller Sicherheit. Dennoch übt DeMarco auch an dieser Methode Kritik:
- Sie erfordert sehr viel Zeit und Geduld, was bedeutet, dass das Leben oft erst im Alter genossen werden kann.
- Lebenszeit, die wertvollste Ressource, wird nicht optimal genutzt.
Trotz dieser Nachteile wird betont, dass die „Slowlane“ immer noch besser ist als die „Sidewalk“-Variante.

3. Die Fastlane-Mentalität – in 5 Jahren zum Wohlstand!
Der dritte Ansatz – und der zentrale Fokus von DeMarcos Buch – ist die „Fastlane-Mentalität“. Menschen, die sich auf der „Fastlane“ befinden, zeichnen sich durch die Bereitschaft aus, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Dabei geht es jedoch nicht um irgendein Unternehmen, sondern um ein strategisch aufgebautes Business, das bestimmte Kriterien erfüllt:
- Skalierbarkeit: Es sollte die Möglichkeit geben, mit steigender Nachfrage das Geschäft auszubauen, ohne proportional mehr Arbeit investieren zu müssen.
- Automatisierung: Das Unternehmen sollte nicht direkt an die Zeit des Unternehmers gebunden sein.
- Hohe Ertragschancen: Es sollte das Potenzial haben, in relativ kurzer Zeit (wenige Jahre) großen finanziellen Erfolg zu generieren.
DeMarco hebt hervor, dass dieser Weg keineswegs mühelos ist. Er erfordert Mut, Disziplin, und ein klares Verständnis der Prinzipien, die hinter einem erfolgreichen Business stehen. Im Buch werden diese Regeln auf fast 300 Seiten ausführlich beschrieben, immer wieder ergänzt durch die persönlichen Erfahrungen des Autors.
Ein zentraler Gedanke dabei ist, dass Menschen auf der „Fastlane“ nicht einfach Konsumenten sind, sondern Produzenten werden. DeMarco formuliert es treffend:
„Anstatt nach Gold zu graben, verkaufe Schaufeln. Anstatt einen Kurs zu belegen, biete einen Kurs an. Anstatt Geld zu leihen, verleihe es. Anstatt einen Job anzunehmen, stelle für Jobs ein.“
Fazit und Bewertung des Buches
Positives:
The Millionaire Fastlane überzeugt durch seine klare, motivierende und praxisnahe Schreibweise. Die Kapitel sind übersichtlich strukturiert, die Kernpunkte werden am Ende zusammengefasst, was den Lesefluss erleichtert. Besonders positiv fällt die Verknüpfung mit den persönlichen Erfahrungen des Autors auf, die die Inhalte greifbarer machen.
Das Buch ist sehr motivierend und regt dazu an, die eigenen finanziellen Ziele und Strategien zu hinterfragen. Besonders Leser, die sich mit dem Gedanken tragen, ein eigenes Unternehmen zu gründen, können von den Einblicken und praktischen Tipps profitieren.
Kritik:
Einige Leser könnten sich durch die starke Kritik an der „Slowlane“ verunsichert fühlen, insbesondere wenn sie gerade erst beginnen, ihre Finanzen in den Griff zu bekommen. DeMarcos Perspektive ist stark von der typisch amerikanischen Mentalität geprägt, die Erfolg mit Unternehmertum und schnellem Reichtum gleichsetzt. Dies kann für Menschen, die sich nicht mit der Idee eines eigenen Unternehmens identifizieren, abschreckend wirken.
Empfehlung:
Das Buch ist für alle geeignet, die ihr finanzielles Mindset hinterfragen und neue Perspektiven gewinnen möchten. Besonders wertvoll ist es für Menschen, die den Weg ins Unternehmertum anstreben. Wer jedoch erst am Anfang seiner finanziellen Reise steht, sollte sich nicht entmutigen lassen und die „Slowlane“ als sinnvolle Zwischenstation sehen.
Unser abschließendes Urteil:
The Millionaire Fastlane ist eines der motivierendsten Bücher über Unternehmertum und Vermögensaufbau, das die Autoren des Textes bisher gelesen haben. Es hinterfragt herkömmliche Ansichten und gibt klare, praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Unternehmen aufzubauen, gehört dieses Buch definitiv auf deine Leseliste.
* Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links, mit denen Du uns ein wenig unterstützen kannst. Vielen Dank!