Lost Places Allgäu sind geheimnisvolle Orte, die einen faszinierenden Kontrast zur malerischen Natur dieser Region bilden. Während das Allgäu für seine grünen Wiesen, schroffen Alpen und charmanten Dörfer bekannt ist, verbergen sich abseits der bekannten Wege verlassene Hotels, stillgelegte Fabriken und vergessene Sanatorien. Diese Orte erzählen von vergangenen Zeiten, wirtschaftlichen Veränderungen und dem Verfall menschlicher Bauwerke. Manche Gebäude stehen seit Jahrzehnten leer, andere sind fast vollständig von der Natur zurückerobert. Wer sich für diese besonderen Orte interessiert, findet im Bruckmann Dark Tourism Guide – Lost & Dark Places Allgäu und Oberschwaben* wertvolle Informationen und spannende Einblicke in ihre Geschichte.

Faszination Lost Places Allgäu

Das Allgäu verbindet Tradition und Moderne. Hier treffen historische Bauernhöfe auf moderne Tourismuszentren, und inmitten der atemberaubenden Natur sind verlassene Gebäude zu finden, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Lost Places Allgäu sind oft ehemalige Hotels oder Sanatorien, die einst von Kurgästen und Erholungssuchenden genutzt wurden. Nach wirtschaftlichen Veränderungen oder neuen Tourismuskonzepten blieben viele dieser Gebäude sich selbst überlassen. Einige stehen an abgelegenen Straßen, andere sind tief in den Bergen verborgen. Die Kombination aus natürlicher Schönheit und dem maroden Charme dieser Orte macht ihre Faszination aus.

Verlassene Hotels und einstige Kurhäuser

Das Allgäu war lange eine beliebte Region für Kuren und Erholung. Viele Hotels entstanden, um Gäste aus ganz Deutschland zu empfangen. Doch mit der Zeit wurden einige dieser Gebäude geschlossen, weil sie nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden konnten. In der Nähe von Bad Hindelang gibt es ein altes Kurhotel, dessen verwitterte Fassade noch an vergangene Tage erinnert. Die einst luxuriösen Zimmer sind heute leer, und die großen Fenster geben den Blick auf eine verfallene Empfangshalle frei. Auch in Oberstdorf gibt es ein verlassenes Hotel, das mitten in den Bergen liegt. Die Möbel sind noch vorhanden, doch Staub und Spinnweben haben die Räume längst übernommen. Diese Lost Places Allgäu erzählen von einer vergangenen Ära des Tourismus, die heute fast vergessen ist.

Stillgelegte Seilbahnen und Berghütten

Das Allgäu ist eine Region des Wintersports und der Bergwanderungen. Doch nicht alle Seilbahnen und Berghütten haben die Jahrzehnte überdauert. In den tiefen Tälern nahe Füssen gibt es eine alte Seilbahnstation, deren Gondeln längst verschwunden sind. Die Seilbahnmasten stehen noch, doch die Technik ist längst verrostet. In einem entlegenen Gebiet nahe Sonthofen liegt eine verlassene Berghütte, die einst Wanderern Schutz bot. Heute sind die Fensterläden zugenagelt, und nur noch einzelne Schilder erinnern daran, dass hier einmal Gäste bewirtet wurden. Diese Lost Places Allgäu verdeutlichen, wie sich der Tourismus im Laufe der Zeit verändert hat.

Verlassene Fabriken und Industriegebäude

Nicht nur der Tourismus, sondern auch die Industrie hat Spuren im Allgäu hinterlassen. Besonders in kleineren Städten gab es zahlreiche Molkereien, Sägewerke und Textilfabriken, die inzwischen aufgegeben wurden. In der Nähe von Kempten gibt es eine alte Molkerei, die nach jahrzehntelangem Betrieb stillgelegt wurde. Die Milchverarbeitungsmaschinen stehen noch, doch Schimmel und Feuchtigkeit haben die Hallen längst in Beschlag genommen. In Memmingen gibt es eine verlassene Textilfabrik, die einst für hochwertige Stoffe bekannt war. Heute sind die riesigen Hallen menschenleer und durch zerbrochene Fenster zieht der Wind. Diese Lost Places Allgäu erzählen von der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und vom Wandel der Industrie.

Respektvoller Umgang mit Lost Places Allgäu

So faszinierend Lost Places Allgäu auch sind, sie sollten mit Respekt behandelt werden. Viele dieser Orte sind baufällig und können gefährlich sein. Zudem befinden sich einige auf Privatgrundstücken, was bedeutet, dass unerlaubtes Betreten strafbar sein kann. Wer sich auf Entdeckungstour begibt, sollte sich an die geltenden Gesetze halten und die Orte nicht beschädigen oder verändern. Die beste Regel lautet: Nur Bilder mitnehmen, nichts hinterlassen. Auf diese Weise bleiben die verlassenen Gebäude erhalten und können auch in Zukunft von interessierten Besuchern bestaunt werden.

Bruckmann Dark Tourism Guide – Lost & Dark Places Allgäu und Oberschwaben

Wer sich für Lost Places Allgäu interessiert, findet im Bruckmann Dark Tourism Guide – Lost & Dark Places Allgäu und Oberschwaben* eine umfassende Sammlung der spannendsten verlassenen Orte in der Region. Der Guide gibt detaillierte Einblicke in die Geschichte dieser vergessenen Bauwerke und zeigt beeindruckende Fotografien. Neben den historischen Hintergründen liefert das Buch auch wertvolle Hinweise zur Erkundung der Orte, darunter Informationen zu legalen Zugängen und Sicherheitshinweise. Für alle, die sich mit der Vergangenheit des Allgäus auseinandersetzen möchten, ist dieser Guide eine wertvolle Hilfe.

Entdecke auch die faszinierenden Lost Places Schwäbische Alb, wo verlassene Fabriken, alte Burgruinen und vergessene Sanatorien ihre Geschichten erzählen. Inmitten rauer Felsen und dichter Wälder warten diese geheimnisvollen Orte darauf, erkundet zu werden. Erfahre mehr über die spannendsten Lost Places der Region in unserem ausführlichen Artikel!

* Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links, mit denen Du uns ein wenig unterstützen kannst. Du wirst hierbei auf die Amazon-Webseite weitergeleitet.

Von Flo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert